Frank Marschall Finanzplanung & Versicherungen
Platz für Ihren Slogan


AKTUELLES

 






Neuigkeiten 2025


Zurück zur Übersicht

05.09.2025

Sind Leistungskürzungen in der Sozialversicherung unumgänglich?

Quelle: ASSCompact vom 11.08.2025
Veronika Grimm, ihres Zeichens seit sechs Jahren Wirtschaftsweise, hält Leistungskürzungen in den Sozialversicherungen für unausweichlich. Wie kommen diese Forderungen bei der Politik an? Und welche Pläne – wenn überhaupt – hat die Regierung?
Eigentlich gelten Juli und August eher als „Sommerloch“-Monate. In dieser Zeit müssen vor allem Nachrichtenredaktionen viel kramen, um die Zeitung voll zu bekommen. Auf politischer Seite rührt das wohl daher, dass viele Politiker im Sommerurlaub sind – denn auch ihnen sei eine Auszeit gegönnt. Aber dieses Jahr ist es irgendwie … anders.
Denn seit Wochen reißen die Berichte, die in irgendeiner Weise die Rente, die Kranken- und Pflegeversicherung und den demografischen Wandel behandeln, nicht ab, intensiviert und angefeuert durch die Ansage von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), dass „wir“ doch wieder „mehr und länger“ arbeiten müssten. Vergangene Woche tagte dann auch das Kabinett zu einem „neuen“ Rentenpaket von Arbeits- und Sozialministerin Bärbel Bas, mit dem die Haltelinie in der gesetzlichen Rentenversicherung bis 2031 weiter bei 48% bleiben wird. Eine Entscheidung, die, vorbehaltlich der Zustimmung des Bundestags und des Bundesrats, im Sinne eines nachhaltigen Rentensystems sicher nicht als unkontrovers einzustufen ist.
Der Wirtschaftsweise Prof. Dr. Martin Werding warnte vor einem Anstieg der Sozialabgaben auf 50%. Die Frage sei hier nicht „ob“, sondern „wann“. Werding dröselte außerdem auf, wie stark der Staatshaushalt belastet würde, wenn man an der Haltelinie von 48% festhält. Die Antwort: nun … ziemlich stark eben. Zu stark.
Grimm fordert Sozialleistungskürzungen
Und nun schaltet sich eine weitere Wirtschaftsweise ein, nämlich Veronika Grimm, die als anerkannte Wirtschaftsexpertin seit 2020 im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sitzt. Man könnte sagen: Sie kennt sich mit Wirtschaft aus.
Grimm sieht in der Zukunft der Sozialversicherung angesichts der demografischen Entwicklung (mehr ältere und weniger junge Menschen) vor allem drastische Schritte, so schreibt die Berliner Morgenpost in einem Bericht vom Sonntag, 10.08.2025. „Wir brauchen in der Renten-, Pflege und Krankenversicherung mehr Ehrlichkeit darüber, welche Leistungen wir uns wirklich leisten können und welche nicht. Das heißt auch, dass wir mitunter Leistungen werden kürzen müssen“ wird Grimm zitiert.
Das Festsetzen der Haltelinie sieht Grimm nicht nur aufgrund der finanziellen Belastung für den Haushalt kritisch, sondern auch, weil es den Bürgern falsche Signale sendet. Viele Menschen, die privat vorsorgen könnten, würden mit solchen Versprechungen genau dies dann nicht tun, sowohl in der Rente als auch in der Pflege. Und genau hier müsse man mehr auf die Eigenverantwortung der Bürger setzen: „Wer in der Lage ist, Teile der Pflegeleistungen selbst zu finanzieren, der muss das auch tun“, so Grimm mit Verweis auf die steigenden Beiträge der jetzigen arbeitenden Bevölkerung. Auch hier also: Leistungskürzungen sollten nach Ansicht der Expertin auf dem Programm stehen.
Leistungskürzungen? Nicht mit der Politik
Doch das Thema Leistungskürzungen in den Sozialversicherungen stößt politisch wohl eher auf taube Ohren – so suggeriert es zumindest das ARD-Sommerinterview mit Bärbel Bas (SPD). Reformideen zur Rente und zum Thema Bürgergeld habe die Politikerin zwar, preisgeben wollte sie sie allerdings nicht, sondern in der Rentenkommission und der Sozialstaatskommission einbringen. Eine Sache schloss sie im Interview jedoch aus: Rentenkürzungen. Die werde es unter ihrer Führung nicht geben. Angesichts einer aktuellen Durchschnittsrente von 1.405 Euro monatlich für Männer und 955 Euro für Frauen könne Kürzung keine Option sein, so Bas.
Und auch allgemein kommen Grimms Aussagen bei der SPD nicht so gut an, meldet die Berliner Morgenpost weiter. Die „neoliberale Herangehensweise“, die Lösung nur durch Kürzungen bei der Versorgung der Bürgerinnen und Bürger in unserem Land zu suchen, sei „zu einfach gedacht und findet nicht unsere Zustimmung“, wird SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese zitiert.
Der stellvertretende Grünen-Fraktionschef, Andreas Audretsch, fordert laut Berliner Morgenpost Klarheit in der Sprache: „Frau Grimm soll gern konkret sagen, was sie meint: Die Rente noch weiter zu kürzen, würde bedeuten, viele Frauen, vor allem Frauen im Osten, im Alter in Armut zu stürzen.“ Gerade diese seien von der gesetzlichen Rente abhängig. Und im Gesundheitssystem sollte man Menschen nicht die Versorgung streichen, sondern für Effizienz im System sorgen. „Wer bei Gesundheit und Pflege nach Leistungskürzungen ruft, soll konkret werden. Wer soll nicht mehr versorgt werden? Wer soll nicht mehr gepflegt werden?“
Bevölkerung unzufrieden mit GKV
Um nicht nur die Regierung, sondern auch die Bevölkerung zu Wort kommen zu lassen: Auch die ist mit den Sozialsystemen nicht ganz zufrieden, und zwar auch nicht mit der gesetzlichen Krankenversicherung, wie eine aktuelle Umfrage des Meinungsinstituts Forsa im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt. Fast jeder Zweite (47%) ist mit dem deutschen Gesundheitssystem demnach nicht zufrieden – bei einer Umfrage im Februar waren es nur 30%. TK-Chef Dr. Jens Baas erläutert dazu: „Immer mehr Menschen haben das Gefühl, dass sie für immer weiter steigende Beiträge keinen angemessenen Gegenwert mehr bekommen, zum Beispiel wenn sie lange auf Arzttermine warten müssen.“ Die steigende Unzufriedenheit sei ein Alarmzeichen für die neue Regierung, dass sie dringend handeln und die Versäumnisse der Vorgängerregierung nachholen müsse und das System eine schnelle finanzielle Entlastung brauche.
Wo geht’s hin?
Der Generationenvertrag … im Prinzip eine gute Idee, die jedoch von der Alterung der Gesellschaft (wie soll man es anders sagen) kaputt gemacht wird. Oder wie Heyo Kroemer, Chef der Berliner Universitätsklinik Charité, es im Interview mit dem Handelsblatt formuliert: „Wie alle unsere großen Systeme basiert auch Gesundheit auf dem Generationenvertrag. Die Jungen finanzieren die Alten. Dieser Vertrag ist implizit gekündigt, weil es einen erheblichen Teil der Arbeitnehmer in der nächsten Generation nicht mehr gibt.“
Gepaart mit der so bremsenden Bürokratie in Deutschland und der Tatsache, dass Politik zumindest gefühlt oft nur so schnell reagiert wie ein Tanker, der umkehren möchte, ist der demografische Wandel für die Gesundheitssysteme eine sehr ungesunde Kombination. Zumal richtige Reformen nur sehr schwer durchzusetzen sind.
Es bleibt spannend, was sich die „neue“ Regierung, die sich nun fast 100 Tage im Amt befindet, für die Mammutaufgabe „Aufrechterhalten der Sozialsysteme“ ausdenkt. Lange genug Zeit hatte die Politik auch schon davor – nur leider nicht das Durchsetzungsvermögen.



Zurück zur Übersicht


Neuigkeiten 2024

Feed

22.12.2024, 14:05

Ab 2025 treten zahlreiche Neuerungen für Unternehmen in Kraft: Die E-Rechnung wird Pflicht, der Mindestlohn steigt und Sozialversicherungsgrenzen ändern sich. Auch bei Postlaufzeiten, Aufbewahrungsfristen, Photovoltaik-Steuern und Ladeinfrastruktur gibt es wichtige Änderungen.

Quelle: ASSCompact vom 11.12.2024 Elektronische Rechnung wird Pflicht Ab dem 01.01.2025 wird die elektronische Rechnung (E-Rechnung) im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen in Deutschland Pflicht....   mehr


21.11.2024, 14:25

Schlechte Energiebilanz drückt Verkaufspreis von Immobilien

Quelle: ASSCompact vom 14.11.2024 Bei drei von vier Immobilien, die in den vergangenen zwölf Monaten von privaten Eigentümern veräußert wurden, hat sich die schlechte Energieeffizienz auf den Verkauf...   mehr


21.11.2024, 14:21

Die Hälfte der Wohngebäudeversicherer schreibt rote Zahlen

Quelle: ASSCompact vom 18.11.2024 Das erste Mal seit 2020 lag die Schaden-Kosten-Quote der Wohngebäudeversicherer 2023 wieder unter der 100%-Marke. Trotzdem machte die Hälfte der Anbieter Verluste. Damit...   mehr


13.11.2024, 16:07

Noch immer Wissenslücken rund um BU-Risiken

Quelle: ASSCompact vom 06.11.2024 In Sachen BU-Risiken zeigen sich bei Erwerbstätigen deutliche Fehleinschätzungen. Laut einer Umfrage meinen 70%, ihren Beruf sehr wahrscheinlich gesund bis zum Renteneintritt...   mehr


13.11.2024, 16:04

Bauzinsen derzeit stabil, könnten aber bald wieder steigen

Quelle: ASSCompact vom 07.11.2024 Nach Angaben des Vermittlers privater Baufinanzierungen Interhyp befinden sich die Bauzinsen aktuell weiter auf einem Jahrestiefstwert. Die knappe Mehrheit des monatlichen...   mehr


ältere >>


Neuigkeiten 2023

Feed

20.11.2023, 14:14

Kostentreiber: Warum die Kfz-Beiträge branchenweit steigen

Über die gesamte Branche hinweg verzeichnen die Beiträge für Kfz-Versicherungen einen starken Anstieg. Warum das so ist und welche Faktoren dazu beitragen? Nutzen Sie diese Infos, um Ihre Kunden über die...   mehr


27.10.2023, 10:59

Klimawandel und Extremwetter: Wie gefährdet sind Wohngebäude?

Quelle: ASSCompact vom 11.10.2023 In einer aktuellen Studie zum Thema „Klimawandel und Extremwetterereignisse – Schadenentwicklung und Anforderungen an Wohngebäude“ befassen sich die VHV, der BSB und das IFB...   mehr


19.09.2023, 16:38

Diese fünf Risiken führen häufig zum Rechtsstreit

ROLAND Rechtsschutz hat ermittelt, wie oft die Deutschen in einen Rechtsstreit geraten und welche Themen Auslöser für die Konflikte sind. Von Verträgen bis Immobilien – fünf Rechtsrisiken für Privatkunden...   mehr


19.09.2023, 16:34

Wird die EZB die Leitzinsen weiter anheben?

Quelle: ASS Compact vom 11.09.2023 Der Zinsentscheid naht: Am kommenden Donnerstag, 14.09.2023, tagt die Europäische Zentralbank erneut zum aktuellen Leitzinssatz. Zuletzt standen kleine Erhöhungen oft schon...   mehr


19.09.2023, 16:27

Neue Regionalklassen in der Kfz-Versicherung

ASS-Compact vom 24.08.2023 Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) hat die Schadenbilanzen der rund 400 Zulassungsbezirke in Deutschland berechnet und die Kfz-Regionalklassen neu...   mehr


ältere >>


  

Neuigkeiten 2022

Feed

09.12.2022, 13:14

Rentenkasse: Finanzstärke sieht anders aus

Quelle: ASSCompct vom 08.12.2022 Die gesetzliche Rentenkasse hat einen Überschuss erzielt – und schon wird ihre finanzielle Stabilität gelobt. Doch sowohl der Blick auf die Einnahmen- als auch auf die...   mehr


09.12.2022, 11:37

Zahlen zur zukünftigen Altersstruktur in Deutschland

Quelle: ASSCompact vom 08.12.2022 Wie alt kann Deutschland noch werden? Das Statistische Bundesamt hat nun Berechnungen angestellt, die zeigen, wie sich das Alter der Bevölkerung in den kommenden Jahrzehnten...   mehr


09.12.2022, 11:31

BdV erinnert an wichtige Versicherungen für Skifahrer

Quelle: ASSCompact vom 06.12.2022 In den Alpen kehrt der Winter ein und in vielen Skigebieten wird die Skisaison eingeläutet. Anlass für die Verbraucherschützer vom BdV, an wichtige Versicherungen für...   mehr


09.12.2022, 11:25

Wohn-Riester künftig auch für energetische Sanierung nutzbar

Quelle: ASSCompact vom 05.12.2022 Ab 2024 lässt sich die staatlich geförderte Eigenheimrente, auch Wohn-Riester genannt, ebenfalls zur energetischen Sanierung von Wohneigentum einsetzen. Möglich macht dies...   mehr


12.09.2022, 13:19

Die EZB hat die größte Leitzinserhöhung ihrer Geschichte angekündigt!

Quelle: ASS Compact vom 09.09.2022 Mitte dieser Woche geht es bei den Leitzinsen um 0,75 Prozentpunkte nach oben. Was bedeutet das für die Konjunktur im Euroraum? Wie weit steigt die Inflation noch? Und wie...   mehr


ältere >>


Neuigkeiten 2021

Feed

21.12.2021, 17:18

Keine Kontoführungsgebühren für Bausparverträge

Auch in der Ansparphase dürfen Bausparkassen ihren Kunden für die Kontoführung kein Entgelt berechnen. Dies hat das Oberlandesgericht Celle in einem aktuellen Urteil entschieden. Ein Bausparanbieter hatte eine...   mehr


30.06.2021, 15:31

Das sind die Änderungen zum Halbjahreswechsel 2021

Quelle ASS Compact vom 24.06.2021 Zum 01.07.2021 ergeben sich pünktlich zum Halbjahreswechsel einige rechtliche Änderungen. Neben dem FISG, einer ersten gesetzgeberischen Konsequenz aus dem Wirecard-Skandal,...   mehr




Neuigkeiten 2020

Feed

21.12.2020, 15:49

Das ändert sich 2021 für Immobilienbesitzer

2020 neigt sich langsam, aber sicher dem Ende zu. Rund um den Jahreswechsel gibt es auch wieder einige neue Regeln bei Förderungen und Fristen für Immobilienbesitzer und Bauherren, auf die aktuell die...   mehr


21.12.2020, 15:25

Steuer und Co. 2021 – Das ändert sich im kommenden Jahr

2020 ist bald Geschichte und Wenige werden dem Corona-Jahr nachtrauern. Was sich im Jahr 2021 zum Besseren wenden wird, bleibt zwar einstweilen offen, aber welche Neuerungen sich rund um das Thema Steuern...   mehr


21.12.2020, 15:20

Rund um Rente und Altersvorsorge – Das ändert sich 2021

Ass Compact vom 17. Dezember 2020 Im kommenden Jahr ändert sich einiges bei den Themen rund um die Alterssicherung. Und das nicht nur, weil 2021 die Grundrente eingeführt wird. Auch in der betrieblichen...   mehr


21.12.2020, 15:17

„Eine Sterbegeldversicherung kann eine enorme Entlastung sein“

ASS Compact vom 17. Dezember 2020 Jüngere Leute mit dem Thema Sterbegeldversicherung zu erreichen, ist nicht einfach. Doch gerade hier könnte man sie enorm entlasten, meint Oliver Suhre,...   mehr


08.08.2020, 14:48

Pflegeversicherung: Eigenanteil für Pflegeheimplätze steigt auf über 2.000 Euro

Quelle: Versicherungsbot vom 04.08.2020 Die Zuzahlungen für Pflegeheimplätze sind erneut gestiegen. Inzwischen liegt der Eigenanteil für die Unterbringung im Pflegeheim bei durchschnittlich 2.015 Euro....   mehr


ältere >>



Neuigkeiten 2019

Feed

11.09.2019, 20:46

So viel früher können Sie in Rente gehen, sobald Sie 150.000 Euro gespart haben

Quelle Focus Money online vom 18.07.2019 Ruhestand vorziehen. So viel früher können Sie in Rente gehen, sobald Sie 150.000 Euro gespart haben: s. Tabelle1 (am Ende des Artikels). Viele Deutsche träumen von...   mehr


15.04.2019, 20:33

BU-Rente: Vorsicht, Krankenkasse verdient kräftig mit!

Quelle: Fonds Online vom 08.04.2019 Eine passende Police zur Absicherung der eigenen Arbeitskraft zu finden ist aufwendig. "Finanztest" verspricht Hilfe und versucht sich an einer indirekten Beratung in...   mehr


13.02.2019, 14:07

War es ein Arbeitsunfall oder nicht?

FOCUS-Online Donnerstag, 07.02.2019, 10:41 War es ein Arbeitsunfall oder nicht? Die Antwort auf diese Fragen kann weitreichende Folgen für den Betroffenen haben. Einige wichtige Urteile im Überblick. Jeder...   mehr


13.01.2019, 11:36

Berufsunfähigkeit: Ein wohl kalkuliertes Risiko?

Quelle Cash online vom 08.01.2019 Die Deutschen verkennen das Risiko einer Berufsunfähigkeit seit Jahrzehnten und verzichten auf Absicherung. Gezielte Aufklärung und Beratung könnten helfen. Den Traumjob...   mehr




 



E-Mail
Anruf
Karte
Infos